|
123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213214215216217218219220221222223224225226227228229230231232233234235236237238239240241242243244245246247248249250251252253254255256257258259260261262263264265266267268269270271272273274275276277278279280281282283284285286287288289290291292293294295296297298299300301302303304305306307308309310311312313314315316317318319320321322323324325326327328329330331332333334335336337338339340341342343344345346347348349350351352353354355356357358359360361362363364365366367368369370371372373374375376377378379380381382383384385386387388389390391392393394395396397398399400401402403404405406407408409410411412413414415416417418419420421422423424425426427428429430431432433434435436437438439440441442443444445446447448449450451452453454455456457458459460461462463464465466467468469470471472473474475476477478479480481482483484485486487488489490491492493494495496497498499500501502503504505506507508509510511512513514515516517518519520521522523 |
- # WiringPi-Bibliothek Dokumentation
- Die WiringPi-Bibliothek ermöglicht den Zugriff auf die GPIO-Pins des Raspberry Pi. In dieser Dokumentation finden Sie Informationen zu den verfügbaren Funktionen und deren Verwendung.
- Seit Version 3 werden nun auch wieder Erweiterungen an der Schnittstelle vorgenommen. Bei Neuimplementierungen sollte man auf die aktuellen bzw. neunen Funktionen setzen, da WiringPi 3 auch auf alten Systemen (ab Kernel 5.10) installiert werden kann.
-
- ACHTUNG: Diese Dokumemtation ist noch in Arbeit und somit unvollständig.
-
- ## Installation
-
- Leider steht die WiringPi Library nicht direkt in Raspberry Pi OS zur Verfügung, darum muss sie manuelle installiert weden.
- Entweder man lädt sich ein Debian-Paket herunter oder übersetzt es manuell.
-
- **Debian-Paket erstellen:**
-
- ```bash
- sudo apt install git
- git clone https://github.com/WiringPi/WiringPi.git
- cd WiringPi
- ./build debian
- mv debian-template/wiringpi-3.0-1.deb .
- ```
-
- **Debian-Paket installieren:**
-
- ```bash
- sudo apt install ./wiringpi-3.0-1.deb
- ```
-
- **Debian-Paket deinstallieren:**
-
- ```bash
- sudo apt purge wiringpi
- ```
-
-
- ## Pin-Nummerierung und Raspbery Pi Modelle
-
- GPIOs: https://pinout.xyz/pinout/wiringpi
-
- **Raspberry Pi Modelle mit 40-Pin GPIO J8 Header:**
-
- | BCM | WPI | Name | Physisch | Name | WPI | BCM |
- |-----|-----|---------|:---------:|---------|-----|-----|
- | | | 3V3 | 1 I 2 | 5V | | |
- | 2 | 8 | SDA.1 | 3 I 4 | 5V | | |
- | 3 | 9 | SCL.1 | 5 I 6 | GND | | |
- | 4 | 7 | GPIO. 7 | 7 I 8 | TxD | 15 | 14 |
- | | | GND | 9 I 10 | RxD | 16 | 15 |
- | 17 | 0 | GPIO. 0 | 11 I 12 | GPIO. 1 | 1 | 18 |
- | 27 | 2 | GPIO. 2 | 13 I 14 | GND | | |
- | 22 | 3 | GPIO. 3 | 15 I 16 | GPIO. 4 | 4 | 23 |
- | | | 3V3 | 17 I 18 | GPIO. 5 | 5 | 24 |
- | 10 | 12 | MOSI | 19 I 20 | GND | | |
- | 9 | 13 | MISO | 21 I 22 | GPIO. 6 | 6 | 25 |
- | 11 | 14 | SCLK | 23 I 24 | CE0 | 10 | 8 |
- | | | GND | 25 I 26 | CE1 | 11 | 7 |
- | 0 | 30 | SDA.0 | 27 I 28 | SCL.0 | 31 | 1 |
- | 5 | 21 | GPIO.21 | 29 I 30 | GND | | |
- | 6 | 22 | GPIO.22 | 31 I 32 | GPIO.26 | 26 | 12 |
- | 13 | 23 | GPIO.23 | 33 I 34 | GND | | |
- | 19 | 24 | GPIO.24 | 35 I 36 | GPIO.27 | 27 | 16 |
- | 26 | 25 | GPIO.25 | 37 I 38 | GPIO.28 | 28 | 20 |
- | | | GND | 39 I 40 | GPIO.29 | 29 | 21 |
-
-
- **Raspberry Pi 1B Rev. 2 mit 26-Pin GPIO P1 Header:**
-
- | BCM | WPI | Name | Physisch | Name | WPI | BCM |
- |-----|-----|---------|:--------:|----------|-----|-----|
- | | | 3V3 | 1 I 2 | 5V | | |
- | 2 | 8 | SDA.1 | 3 I 4 | 5V | | |
- | 3 | 9 | SCL.1 | 5 I 6 | GND | | |
- | 4 | 7 | GPIO. 7 | 7 I 8 | TxD | 15 | 14 |
- | | | GND | 9 I 10 | RxD | 16 | 15 |
- | 17 | 0 | GPIO. 0 | 11 I 12 | GPIO. 1 | 1 | 18 |
- | 27 | 2 | GPIO. 2 | 13 I 14 | GND | | |
- | 22 | 3 | GPIO. 3 | 15 I 16 | GPIO. 4 | 4 | 23 |
- | | | 3V3 | 17 I 18 | GPIO. 5 | 5 | 24 |
- | 10 | 12 | MOSI | 19 I 20 | GND | | |
- | 9 | 13 | MISO | 21 I 22 | GPIO. 6 | 6 | 25 |
- | 11 | 14 | SCLK | 23 I 24 | CE0 | 10 | 8 |
- | | | GND | 25 I 26 | CE1 | 11 | 7 |
-
-
-
- **Raspberry Pi 1B Rev. 1 mit 26-Pin GPIO P1 Header:**
-
- | BCM | WPI | Name | Physisch | Name | WPI | BCM |
- |-----|-----|---------|:--------:|---------|-----|-----|
- | | | 3V3 | 1 I 2 | 5V | | |
- | 0 | 8 | SDA.0 | 3 I 4 | 5V | | |
- | 1 | 9 | SCL.0 | 5 I 6 | GND | | |
- | 4 | 7 | GPIO. 7 | 7 I 8 | TxD | 15 | 14 |
- | | | GND | 9 I 10 | RxD | 16 | 15 |
- | 17 | 0 | GPIO. 0 | 11 I 12 | GPIO. 1 | 1 | 18 |
- | 21 | 2 | GPIO. 2 | 13 I 14 | GND | | |
- | 22 | 3 | GPIO. 3 | 15 I 16 | GPIO. 4 | 4 | 23 |
- | | | 3V3 | 17 I 18 | GPIO. 5 | 5 | 24 |
- | 10 | 12 | MOSI | 19 I 20 | GND | | |
- | 9 | 13 | MISO | 21 I 22 | GPIO. 6 | 6 | 25 |
- | 11 | 14 | SCLK | 23 I 24 | CE0 | 10 | 8 |
- | | | GND | 25 I 26 | CE1 | 11 | 7 |
-
-
- **Hinweise**
- Beachten Sie die abweichende Pin-Nummern und den I2C0 bei Raspberry Pi 1B Rev. 1!
-
-
- ## Initialisierung
-
- Am Beginn muss eine Initialisierung der WiringPi Library erfolgen.
- Dazu muss eine der folgenden Funktionen aufgerufen werden:
-
- Veraltete Funktionen (nicht mehr verwenden):
-
- ``wiringPiSetup`` verwendet WiringPi-Nummerierung (WPI) der GPIO's und greift direkt auf die GPIO-Register zu.
- ``wiringPiSetupGpio`` verwendet BCM-Nummerierung der GPIO's und greift direkt auf die GPIO-Register zu.
- ``wiringPiSetupPhys`` verwendet physikalische Pin-Nummerierung der GPIO's und greift direkt auf die GPIO-Register zu.
- ``wiringPiSetupSys`` verwendet BCM-Nummerierung und ruft ab Version 3.4 die neue Funktion ``wiringPiSetupGpioDevice`` auf, um die Kompatibilität auch mit neuen Kerneln zu gewährleisten.
- In Version 2 wurde noch das virtuelle Dateisystem /sys/class/gpio verwendet. Der Export der GPIO's musste allerdings extern vor der Initialsierung erfolgen! Die Funktion ist veraltet und soll nicht
- mehr benutzt werden!
-
- **Ab Version 3.4:**
- ``wiringPiSetupPinType`` entscheidet ob nun WiringPi, BCM oder physische Pin-Nummerierung verwendet wird, anhand des Parameters pinType. Es führt also die ersten 3 Setup-Funktionen auf eine zusammen.
- ``wiringPiSetupGpioDevice`` ist der Nachfolger der ``wiringPiSetupSys`` Funktion und verwendet nun "GPIO Character Device Userspace API" in Version 1 (ab Kernel 5.10 verfügbar). Nähere Informationen findet man bei https://docs.kernel.org/driver-api/gpio/driver.html. Anhand des Parameters pinType wird wieder entschieden, welche Pin-Nummerierung verwendet wird.
- Bei dieser Variante wird nicht direkt auf den GPIO-Speicher (DMA) zugegriffen sondern über eine Kernel Schnittstelle, die mit Benutzerrechten verfügbar ist. Nachteil ist der eingeschrenkte Funktionsumfang und die niedrige Performance.
-
- <!-- Achtung Code der die neunen Funktionen benutzt ist nicht mehr mit der älterer Library Versionen 2 kompatibel! -->
-
-
- ### wiringPiSetup V2
-
- Inialisierung WiringPi in klassischer Art.
- >>>
- ```C
- int wiringPiSetupGpio(void)
- ```
-
- ``Rückgabewert``: Fehlerstatus
- > 0 ... kein Fehler
-
- **Beispiel:**
-
- ```C
- wiringPiSetupGpio();
- ```
-
- ### wiringPiSetup V3
-
- Inialisierung WiringPi.
- >>>
- ```C
- int wiringPiSetupPinType(enum WPIPinType pinType)
- ```
-
- ``pinType``: Art der Pin-Nummerierung
- - WPI_PIN_BCM ... BCM-Nummerierung
- - WPI_PIN_WPI ... WiringPi-Nummerierung
- - WPI_PIN_PHYS ... physikalische Nummerierung
-
- ``Rückgabewert``: Fehlerstatus
- > 0 ... kein Fehler
- > -1 ... Fehler ungültiger Parameter
-
- **Beispiel:**
-
- ```C
- wiringPiSetupPinType(WPI_PIN_BCM);
- ```
-
- ## Basisfunktionen
-
- ### pinMode
-
- Ändert den Modus eines GPIO-Pins.
- >>>
- ```C
- void pinMode(int pin, int mode)
- ```
-
- ``pin``: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
- ``mode``: Modus.
- - INPUT ... Eingang
- - OUTPUT ... Ausgang
- - PWM_OUTPUT ... PWM Ausgang (Frequenz und Puls-Pause Verhältnis konfigurierbar)
- - PWM_MS_OUTPUT ... PWM Ausgang mit Modus MS (Mark/Space) (Ab Version 3)
- - PWM_BAL_OUTPUT ... PWM Ausgang mit Modus BAL (Balanced) (Ab Version 3)
- - GPIO_CLOCK ... Frequenz Ausgang
- - PM_OFF ... Freigabe
-
- **Beispiel:**
-
- ```C
- pinMode(17, OUTPUT);
- ```
-
- **Support:**
- PM_OFF setzt den GPIO zurück (Input) und gibt ihn frei. PWM wird beendet.
- Raspberry Pi 5 unterstützt den PWM BAL (Balanced) Modus nicht. Bei PWM_OUTPUT wird der MS Modus aktiviert.
- GPIO_CLOCK wird bei Raspberry Pi 5 (RP1) aktuell noch nicht unterstützt.
-
- **PWM Ausgang**
- PWM_OUTPUT aktiviert den angegeben PWM Ausgang mit den Einstellungen:
- - Modus: BAL-Balanced (Pi0-4), MS-Mark/Space (Pi 5)
- - Range: 1024
- - Divider: 32
-
- Um sicher zu stellen, dass der Ausgang ohne aktiver Frequenz startet, sollte man vor der Aktivierung ``pwmWrite(PWM_GPIO, 0);`` ausführen.
- Danach können die entsprechenden Clock und Range Werte angepasst werden, ohne das bereits ungewollt eine Frequenz ausgegeben wird.
-
-
- ### pinMode
-
-
- ### digitalWrite
-
- Setzt den Wert eines GPIO-Pins.
- >>>
- ```C
- void digitalWrite(int pin, int value)
- ```
-
- ``pin``: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
- ``value``: Der logische Wert.
- - HIGH ... Wert 1 (elektisch ~3,3 V)
- - LOW ... Wert 0 (elektisch ~0 V / GND)
-
- **Beispiel:**
-
- ```C
- pinMode(17, OUTPUT);
- DigitalWrite(17, HIGH);
- ```
-
-
- ### pullUpDnControl
-
- Ändert den internen Pull-Up/Down Widerstand.
- >>>
- ```C
- void pullUpDnControl (int pin, int pud)
- ```
-
- ``pin``: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
- ``pud``: Der Widerstand.
- - PUD_OFF ... Kein Widerstand
- - PUD_UP ... Pull-Up Widerstand (~50 kOhm)
- - PUD_DOWN ... Pull-Down Widerstand (~50 kOhm)
-
- **Beispiel:**
-
- ```C
- pullUpDnControl(17, PUD_DOWN);
- ```
-
-
- ### digitalRead
-
- Liest den Wert eines GPIO-Pins.
- >>>
- ```C
- int digitalRead(int pin)
- ```
-
- ``pin``: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
- ``Rückgabewert``: Der logische gelesene Wert.
- > HIGH ... Wert 1
- > LOW ... Wert 0
-
- **Beispiel:**
-
- ```C
- pinMode(17, INPUT);
- pullUpDnControl(17, PUD_DOWN);
- int value = digitalRead(17);
- if (value==HIGH)
- {
- // your code
- }
- ```
-
-
- ## Interrupts
-
- ### wiringPiISR
-
- Registriert eine Interrupt Service Routine (ISR) bzw. Funktion die bei Flankenwechsel ausgeführt wird.
-
- >>>
- ```C
- int wiringPiISR(int pin, int mode, void (*function)(void));
- ```
-
- ``pin``: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
- ``mode``: Auslösende Flankenmodus
- - INT_EDGE_RISING ... Steigende Flanke
- - INT_EDGE_FALLING ... Fallende Flanke
- - INT_EDGE_BOTH ... Steigende und fallende Flanke
-
- ``*function``: Funktionspointer für ISR
- ``Rückgabewert``:
- > 0 ... Erfolgreich
- <!-- > <>0 ... Fehler, zur Zeit nicht implementiert -->
-
- Beispiel siehe wiringPiISRStop.
-
-
- ### wiringPiISRStop
-
- Deregistriert die Interrupt Service Routine (ISR) auf einem Pin.
-
- >>>
- ```C
- int wiringPiISRStop (int pin)
- ```
-
- ``pin``: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
- ``Rückgabewert``:
- > 0 ... Erfolgreich
- <!-- > <>0 ... Fehler, zur Zeit nicht implementiert -->
-
-
- **Beispiel:**
-
- ```C
- static volatile int edgeCounter;
-
- static void isr(void) {
- edgeCounter++;
- }
-
- int main (void) {
- wiringPiSetupPinType(WPI_PIN_BCM);
- edgeCounter = 0;
- wiringPiISR (17, INT_EDGE_RISING, &isr);
- Sleep(1000);
- printf("%d rinsing edges\n", )
- wiringPiISRStop(17) ;
- }
- ```
-
-
- ### waitForInterrupt
-
- Wartet auf einen Aufruf der Interrupt Service Routine (ISR) mit Timeout.
-
- >>>
- ```C
- int waitForInterrupt (int pin, int mS)
- ```
-
- ``pin``: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
- ``mS``: Timeout in Milisekunden.
- ``Rückgabewert``: Fehler
- > 0 ... Erfolgreich
- > -1 ... GPIO Device Chip nicht erfolgreich geöffnet
- > -2 ... ISR wurde nicht registriert (wiringPiISR muss aufgerufen werden)
-
-
- ## Hardware PWM (Pulsweitenmodulation)
-
- Verfügbare GPIOs: https://pinout.xyz/pinout/pwm
-
- ### pwmWrite
-
- Verändert den PWM Wert des Pins. Mögliche Werte sind 0-<PWM Range>
-
- >>>
- ```C
- pwmWrite(int pin, int value)
- ```
-
- ``pin``: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
- ``value``: PWM Wert
-
- ### pwmSetRange
-
- Setzt den Bereich für den PWM-Wert für alle PWM Pins bzw. PWM Kanäle.
- Für die Berechnung der PWM Frequenz (M/S Mode) gilt 19200/divisor/range.
- Bei Befehl ``pinMode(pin,PWM_OUTPUT)`` wird automatisch der Wert 1024 für den Teiler gesetzt.
-
- >>>
- ```C
- pwmSetRange (unsigned int range)
- ```
-
- ``range``: PWM Range
-
- ### pwmSetMode
-
- Setzt den PWM Modus für alle PWM Pins bzw. PWM Kanäle.
-
- >>>
- ```C
- pwmSetMode(int mode);
- ```
-
- ``mode``: PWM Modus
- - PWM_MODE_MS ... Mark/Space Modus (PWM Frequenz fix)
- - PWM_MODE_BAL ... Balanced Modus (PWM Frequenz variabel)
-
- **Support:**
- Raspberry Pi 5 unterstützt den Balanced Modus nicht!
-
-
- ### pwmSetClock
-
- Setzt den Teiler für den PWM Basistakt. Der Basistakt ist für alle Raspberry Pis auf 1900 kHz normiert.
- Für die Berechnung der PWM Frequenz (M/S Mode) gilt 19200/divisor/range.
- Bei Befehl ``pinMode(pin,PWM_OUTPUT)`` wird automatisch der Wert 32 für den Teiler gesetzt.
-
- >>>
- ```C
- pwmSetClock(int divisor)
- ```
-
- ``divisor``: Teiler (Raspberry Pi 4: 1-1456, alle anderen 1-4095)
- - 0 ... Deaktivert den PWM Takt bei Raspberry Pi 5, bei anderen Pi's wird divisor 1 benutzt
-
- **Support:**
- Der Raspberry Pi 4 hat aufgrund seines höheren internen Basistakt nur einen Einstellbereich von 1-1456.
- Ansonsten gilt 0-4095 für einen gültigen Teiler.
-
-
- **Beispiel:**
-
- ```C
- int main (void) {
- wiringPiSetupGpio() ;
-
- pwmSetRange(1024);
- pwmSetClock(35);
- pwmWrite(18, 512);
- pinMode(18, PWM_MS_OUTPUT);
- double freq = 19200.0/(double)pwmc/(double)pwmr;
- printf("PWM 50%% @ %g kHz", freq);
- delay(250);
- pinMode(18, PM_OFF);
- }
- ```
-
-
- ## I2C - Bus
-
-
- ``wiringPiI2CRawWrite`` und ``wiringPiI2CRawRead`` sind die neuen Funktionen der Version 3 mit denen nun direkt I2C-Daten gesendet und gelesen weden können.
- Die anderen Schreib- und Lese-Funktionen verwenden das SMBus-Protokoll, das üblicherweise bei I2C-Chips Verwendung findet.
-
-
- ### wiringPiI2CSetup
-
- Öffnet den default I2C-Bus am Raspberry Pi und adressiert das angegebene Gerät / Slave.
-
- >>>
- ```C
- wiringPiI2CSetup(const int devId)
- ```
-
- ``devId``: I2C-Gerät / Slave Adresse.
- ``Rückgabewert``: Datei Handle zum I2C-Bus
- > -1 ... Fehler bzw. EXIT
-
- **Beispiel**
- >>>
- ```C
- wiringPiI2CSetup(0x20);
- ```
-
-
- ### wiringPiI2CSetupInterface
-
- Öffnet den angebenen I2C-Bus und adressiert das angegebene I2C-Gerät / Slave.
-
- >>>
- ```C
- wiringPiI2CSetupInterface(const char *device, int devId)
- ```
-
- ``devId``: I2C-Gerät / Slave Adresse.
- ``Rückgabewert``: Datei Handle zum I2C-Bus
- > -1 ... Fehler bzw. EXIT
-
- **Beispiel**
- >>>
- ```C
- wiringPiI2CSetupInterface("/dev/i2c-1", 0x20);
- ```
-
-
- ### wiringPiI2CWrite / wiringPiI2CWriteReg8 / wiringPiI2CWriteReg16 / wiringPiI2CWriteBlockData
-
- ### wiringPiI2CRawWrite
-
-
-
- ## wiringPiI2CRead / wiringPiI2CReadReg8 / wiringPiI2CReadReg16 / wiringPiI2CReadBlockData
-
- ### wiringPiI2CRawRead
-
- >>>
- ```C
- int wiringPiI2CRawRead(int fd, uint8_t *values, uint8_t size)
- ```
-
- ``fd``: Datei Handle.
- ``values``: Lesepuffer.
- ``size``: Anzahl der Bytes die in den Lesepuffer gelesen werden sollen.
- ``Rückgabewert``: Anzahl der Bytes die gelesen wurden.
-
- **Beispiel**
- >>>
- ```C
- uint8_t i2cvalue;
- int result = wiringPiI2CRawRead(fd, &i2cvalue, 1);
- if (1 == result) {
- // 1 byte received, stored to i2cvalue
- } else {
- // error
- }
- ```
-
-
- ## SPI - Bus
-
|