Die WiringPi-Bibliothek ermöglicht den Zugriff auf die GPIO-Pins des Raspberry Pi. In dieser Dokumentation finden Sie Informationen zu den verfügbaren Funktionen und deren Verwendung. Seit Version 3 werden nun auch wieder Erweiterungen an der Schnittstelle vorgenommen. Bei Neuimplementierungen sollte man auf die aktuellen bzw. neunen Funktionen setzen, da WiringPi 3 auch auf alten Systemen (ab Kernel 5.10) installiert werden kann.
ACHTUNG: Diese Dokumemtation ist noch in Arbeit und somit unvollständig.
Leider steht die WiringPi Library nicht direkt in Raspberry Pi OS zur Verfügung, darum muss sie manuelle installiert weden. Entweder man lädt sich ein Debian-Paket herunter oder übersetzt es manuell.
Debian-Paket erstellen:
sudo apt install git
git clone https://github.com/WiringPi/WiringPi.git
cd WiringPi
./build debian
mv debian-template/wiringpi-3.0-1.deb .
Debian-Paket installieren:
sudo apt install ./wiringpi-3.0-1.deb
Debian-Paket deinstallieren:
sudo apt purge wiringpi
GPIOs: https://pinout.xyz/pinout/wiringpi
Raspberry Pi Modelle mit 40-Pin GPIO J8 Header:
BCM | WPI | Name | Physisch | Name | WPI | BCM |
---|---|---|---|---|---|---|
3V3 | 1 I 2 | 5V | ||||
2 | 8 | SDA.1 | 3 I 4 | 5V | ||
3 | 9 | SCL.1 | 5 I 6 | GND | ||
4 | 7 | GPIO. 7 | 7 I 8 | TxD | 15 | 14 |
GND | 9 I 10 | RxD | 16 | 15 | ||
17 | 0 | GPIO. 0 | 11 I 12 | GPIO. 1 | 1 | 18 |
27 | 2 | GPIO. 2 | 13 I 14 | GND | ||
22 | 3 | GPIO. 3 | 15 I 16 | GPIO. 4 | 4 | 23 |
3V3 | 17 I 18 | GPIO. 5 | 5 | 24 | ||
10 | 12 | MOSI | 19 I 20 | GND | ||
9 | 13 | MISO | 21 I 22 | GPIO. 6 | 6 | 25 |
11 | 14 | SCLK | 23 I 24 | CE0 | 10 | 8 |
GND | 25 I 26 | CE1 | 11 | 7 | ||
0 | 30 | SDA.0 | 27 I 28 | SCL.0 | 31 | 1 |
5 | 21 | GPIO.21 | 29 I 30 | GND | ||
6 | 22 | GPIO.22 | 31 I 32 | GPIO.26 | 26 | 12 |
13 | 23 | GPIO.23 | 33 I 34 | GND | ||
19 | 24 | GPIO.24 | 35 I 36 | GPIO.27 | 27 | 16 |
26 | 25 | GPIO.25 | 37 I 38 | GPIO.28 | 28 | 20 |
GND | 39 I 40 | GPIO.29 | 29 | 21 |
Raspberry Pi 1B Rev. 2 mit 26-Pin GPIO P1 Header:
BCM | WPI | Name | Physisch | Name | WPI | BCM |
---|---|---|---|---|---|---|
3V3 | 1 I 2 | 5V | ||||
2 | 8 | SDA.1 | 3 I 4 | 5V | ||
3 | 9 | SCL.1 | 5 I 6 | GND | ||
4 | 7 | GPIO. 7 | 7 I 8 | TxD | 15 | 14 |
GND | 9 I 10 | RxD | 16 | 15 | ||
17 | 0 | GPIO. 0 | 11 I 12 | GPIO. 1 | 1 | 18 |
27 | 2 | GPIO. 2 | 13 I 14 | GND | ||
22 | 3 | GPIO. 3 | 15 I 16 | GPIO. 4 | 4 | 23 |
3V3 | 17 I 18 | GPIO. 5 | 5 | 24 | ||
10 | 12 | MOSI | 19 I 20 | GND | ||
9 | 13 | MISO | 21 I 22 | GPIO. 6 | 6 | 25 |
11 | 14 | SCLK | 23 I 24 | CE0 | 10 | 8 |
GND | 25 I 26 | CE1 | 11 | 7 |
Raspberry Pi 1B Rev. 1 mit 26-Pin GPIO P1 Header:
BCM | WPI | Name | Physisch | Name | WPI | BCM |
---|---|---|---|---|---|---|
3V3 | 1 I 2 | 5V | ||||
0 | 8 | SDA.0 | 3 I 4 | 5V | ||
1 | 9 | SCL.0 | 5 I 6 | GND | ||
4 | 7 | GPIO. 7 | 7 I 8 | TxD | 15 | 14 |
GND | 9 I 10 | RxD | 16 | 15 | ||
17 | 0 | GPIO. 0 | 11 I 12 | GPIO. 1 | 1 | 18 |
21 | 2 | GPIO. 2 | 13 I 14 | GND | ||
22 | 3 | GPIO. 3 | 15 I 16 | GPIO. 4 | 4 | 23 |
3V3 | 17 I 18 | GPIO. 5 | 5 | 24 | ||
10 | 12 | MOSI | 19 I 20 | GND | ||
9 | 13 | MISO | 21 I 22 | GPIO. 6 | 6 | 25 |
11 | 14 | SCLK | 23 I 24 | CE0 | 10 | 8 |
GND | 25 I 26 | CE1 | 11 | 7 |
Hinweise
Beachten Sie die abweichende Pin-Nummern und den I2C0 bei Raspberry Pi 1B Rev. 1!
Am Beginn muss eine Initialisierung der WiringPi Library erfolgen. Dazu muss eine der folgenden Funktionen aufgerufen werden:
Veraltete Funktionen (nicht mehr verwenden):
wiringPiSetup
verwendet WiringPi-Nummerierung (WPI) der GPIO’s und greift direkt auf die GPIO-Register zu.
wiringPiSetupGpio
verwendet BCM-Nummerierung der GPIO’s und greift direkt auf die GPIO-Register zu.
wiringPiSetupPhys
verwendet physikalische Pin-Nummerierung der GPIO’s und greift direkt auf die GPIO-Register zu.
wiringPiSetupSys
verwendet BCM-Nummerierung und ruft ab Version 3.4 die neue Funktion wiringPiSetupGpioDevice
auf, um die Kompatibilität auch mit neuen Kerneln zu gewährleisten.
In Version 2 wurde noch das virtuelle Dateisystem /sys/class/gpio verwendet. Der Export der GPIO’s musste allerdings extern vor der Initialsierung erfolgen! Die Funktion ist veraltet und soll nicht
mehr benutzt werden!
Ab Version 3.4:
wiringPiSetupPinType
entscheidet ob nun WiringPi, BCM oder physische Pin-Nummerierung verwendet wird, anhand des Parameters pinType. Es führt also die ersten 3 Setup-Funktionen auf eine zusammen.
wiringPiSetupGpioDevice
ist der Nachfolger der wiringPiSetupSys
Funktion und verwendet nun “GPIO Character Device Userspace API” in Version 1 (ab Kernel 5.10 verfügbar). Nähere Informationen findet man bei https://docs.kernel.org/driver-api/gpio/driver.html. Anhand des Parameters pinType wird wieder entschieden, welche Pin-Nummerierung verwendet wird.
Bei dieser Variante wird nicht direkt auf den GPIO-Speicher (DMA) zugegriffen sondern über eine Kernel Schnittstelle, die mit Benutzerrechten verfügbar ist. Nachteil ist der eingeschrenkte Funktionsumfang und die niedrige Performance.
Inialisierung WiringPi in klassischer Art.
int wiringPiSetupGpio(void)
Rückgabewert
: Fehlerstatus
0 ... kein Fehler
Beispiel:
wiringPiSetupGpio();
Inialisierung WiringPi.
int wiringPiSetupPinType(enum WPIPinType pinType)
pinType
: Art der Pin-Nummerierung
Rückgabewert
: Fehlerstatus
0 ... kein Fehler
-1 ... Fehler ungültiger Parameter
Beispiel:
wiringPiSetupPinType(WPI_PIN_BCM);
Ändert den Modus eines GPIO-Pins.
void pinMode(int pin, int mode)
pin
: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
mode
: Modus.
Beispiel:
pinMode(17, OUTPUT);
Support:
PM_OFF setzt den GPIO zurück (Input) und gibt ihn frei. PWM wird beendet.
Raspberry Pi 5 unterstützt den PWM BAL (Balanced) Modus nicht. Bei PWM_OUTPUT wird der MS Modus aktiviert.
GPIO_CLOCK wird bei Raspberry Pi 5 (RP1) aktuell noch nicht unterstützt.
PWM Ausgang
PWM_OUTPUT aktiviert den angegeben PWM Ausgang mit den Einstellungen:
Um sicher zu stellen, dass der Ausgang ohne aktiver Frequenz startet, sollte man vor der Aktivierung pwmWrite(PWM_GPIO, 0);
ausführen.
Danach können die entsprechenden Clock und Range Werte angepasst werden, ohne das bereits ungewollt eine Frequenz ausgegeben wird.
Setzt den Wert eines GPIO-Pins.
void digitalWrite(int pin, int value)
pin
: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
value
: Der logische Wert.
Beispiel:
pinMode(17, OUTPUT);
DigitalWrite(17, HIGH);
Ändert den internen Pull-Up/Down Widerstand.
void pullUpDnControl (int pin, int pud)
pin
: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
pud
: Der Widerstand.
Beispiel:
pullUpDnControl(17, PUD_DOWN);
Liest den Wert eines GPIO-Pins.
int digitalRead(int pin)
pin
: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
Rückgabewert
: Der logische gelesene Wert.
HIGH ... Wert 1
LOW ... Wert 0
Beispiel:
pinMode(17, INPUT);
pullUpDnControl(17, PUD_DOWN);
int value = digitalRead(17);
if (value==HIGH)
{
// your code
}
Registriert eine Interrupt Service Routine (ISR) bzw. Funktion die bei Flankenwechsel ausgeführt wird.
int wiringPiISR(int pin, int mode, void (*function)(void));
pin
: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
mode
: Auslösende Flankenmodus
*function
: Funktionspointer für ISR
Rückgabewert
:
0 ... Erfolgreich
Beispiel siehe wiringPiISRStop.
Deregistriert die Interrupt Service Routine (ISR) auf einem Pin.
int wiringPiISRStop (int pin)
pin
: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
Rückgabewert
:
0 ... Erfolgreich
Beispiel:
static volatile int edgeCounter;
static void isr(void) {
edgeCounter++;
}
int main (void) {
wiringPiSetupPinType(WPI_PIN_BCM);
edgeCounter = 0;
wiringPiISR (17, INT_EDGE_RISING, &isr);
Sleep(1000);
printf("%d rinsing edges\n", )
wiringPiISRStop(17) ;
}
Wartet auf einen Aufruf der Interrupt Service Routine (ISR) mit Timeout.
int waitForInterrupt (int pin, int mS)
pin
: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
mS
: Timeout in Milisekunden.
Rückgabewert
: Fehler
0 ... Erfolgreich
-1 ... GPIO Device Chip nicht erfolgreich geöffnet
-2 ... ISR wurde nicht registriert (wiringPiISR muss aufgerufen werden)
Verfügbare GPIOs: https://pinout.xyz/pinout/pwm
Verändert den PWM Wert des Pins. Mögliche Werte sind 0-
pwmWrite(int pin, int value)
pin
: Der gewünschte Pin (BCM-, WiringPi- oder Pin-Nummer).
value
: PWM Wert
Setzt den Bereich für den PWM-Wert für alle PWM Pins bzw. PWM Kanäle.
Für die Berechnung der PWM Frequenz (M/S Mode) gilt 19200/divisor/range.
Bei Befehl pinMode(pin,PWM_OUTPUT)
wird automatisch der Wert 1024 für den Teiler gesetzt.
pwmSetRange (unsigned int range)
range
: PWM Range
Setzt den PWM Modus für alle PWM Pins bzw. PWM Kanäle.
pwmSetMode(int mode);
mode
: PWM Modus
Support:
Raspberry Pi 5 unterstützt den Balanced Modus nicht!
Setzt den Teiler für den PWM Basistakt. Der Basistakt ist für alle Raspberry Pis auf 1900 kHz normiert.
Für die Berechnung der PWM Frequenz (M/S Mode) gilt 19200/divisor/range.
Bei Befehl pinMode(pin,PWM_OUTPUT)
wird automatisch der Wert 32 für den Teiler gesetzt.
pwmSetClock(int divisor)
divisor
: Teiler (Raspberry Pi 4: 1-1456, alle anderen 1-4095)
Support:
Der Raspberry Pi 4 hat aufgrund seines höheren internen Basistakt nur einen Einstellbereich von 1-1456.
Ansonsten gilt 0-4095 für einen gültigen Teiler.
Beispiel:
int main (void) {
wiringPiSetupGpio() ;
pwmSetRange(1024);
pwmSetClock(35);
pwmWrite(18, 512);
pinMode(18, PWM_MS_OUTPUT);
double freq = 19200.0/(double)pwmc/(double)pwmr;
printf("PWM 50%% @ %g kHz", freq);
delay(250);
pinMode(18, PM_OFF);
}
wiringPiI2CRawWrite
und wiringPiI2CRawRead
sind die neuen Funktionen der Version 3 mit denen nun direkt I2C-Daten gesendet und gelesen weden können.
Die anderen Schreib- und Lese-Funktionen verwenden das SMBus-Protokoll, das üblicherweise bei I2C-Chips Verwendung findet.
Öffnet den default I2C-Bus am Raspberry Pi und adressiert das angegebene Gerät / Slave.
wiringPiI2CSetup(const int devId)
devId
: I2C-Gerät / Slave Adresse.
Rückgabewert
: Datei Handle zum I2C-Bus
-1 ... Fehler bzw. EXIT
Beispiel
wiringPiI2CSetup(0x20);
Öffnet den angebenen I2C-Bus und adressiert das angegebene I2C-Gerät / Slave.
wiringPiI2CSetupInterface(const char *device, int devId)
devId
: I2C-Gerät / Slave Adresse.
Rückgabewert
: Datei Handle zum I2C-Bus
-1 ... Fehler bzw. EXIT
Beispiel
wiringPiI2CSetupInterface("/dev/i2c-1", 0x20);
int wiringPiI2CRawRead(int fd, uint8_t *values, uint8_t size)
fd
: Datei Handle.
values
: Lesepuffer.
size
: Anzahl der Bytes die in den Lesepuffer gelesen werden sollen.
Rückgabewert
: Anzahl der Bytes die gelesen wurden.
Beispiel
uint8_t i2cvalue;
int result = wiringPiI2CRawRead(fd, &i2cvalue, 1);
if (1 == result) {
// 1 byte received, stored to i2cvalue
} else {
// error
}